Die besten Saugroboter im Vergleich

Stand: 05.08.2022

Wir haben sehr viele Saugroboter in der Praxis getestet. Eins ist klar: Staubsauger-Roboter sind 2022 eine echte Hilfe im Haushalt und wir wollen nie wieder drauf verzichten müssen. Diese 3 Saugroboter sind unsere Favoriten - die Testberichte liest du weiter unten.

Mache auch du dein Zuhause zu einem Smarthome!

eufy RoboVac L70 Hybrid iRobot Roomba i3+ Xiaomi Robot Vacuum-Mop 2Pro
Saugleistung: 2200 Pa Saugleistung 1700 Pa Saugleistung: 3000 Pa
Wischfunktion: JA Wischfunktion: NEIN Wischfunktion: JA
Zum Eufy Zum iRobot Zum Xiaomi

4 Gründe für einen Staubsaugroboter

1. Du sparst eine Menge Zeit

Insbesondere für Tierhalter, die wegen der vielen Tierhaare täglich die Böden saugen müssen, machen sich der Zeitgewinn und die Effizienz schnell bemerkbar. Aber auch so, die gewonnene Zeit kann man definitiv besser nutzen.

2. Saugt auch dann, wenn du keine Lust hast

Der Staubsauger Roboter hat immer Lust seiner großen Leidenschaft nachzugehen und kann es kaum erwarten eingeschaltet zu werden oder je nach Einstellung zu einer bestimmten Zeit des Tages an sein Werk gehen zu dürfen.

3. Dauerhaft saubere Böden,

Ein regelmäßig laufender Staubsaugerroboter sorgt im Alltag in der Regel für ein zufriedenstellendes Niveau der Sauberkeit, da sichtbare Verschmutzungen nicht lange liegen bleiben. Gerade bei Babys und Kleinkindern im Haushalt ist ein staubfreier Boden besonders wichtig. Viele Besitzer lassen ihren Saugroboter zudem häufiger durch die Wohnung fahren, als sie selber saugen würden. Auch das trägt zur besseren Sauberkeit bei.

4. Keine Rückenschmerzen mehr

Kein lästiges Bücken mehr nach dem Feierabend, wenn das Saugen auf dem Hausarbeitsplan steht. Wenn man vor der Arbeit kommt ist die Wohnung schon perfekt gesaugt.

Kurzvorstellung: Unsere Saugroboter Testsieger

Platz 1 - Xiaomi Robot Vacuum-Mop 2Pro



Die Unterschiede zum Dreame Bot D9 Max aus dem gleichen Hause sind mit der Lupe zu suchen: Auch hier gibt es Laser-Navigation, die Wischplatte ­vibriert zwar, schrubbt aber genauso zaghaft wie die der Konkurrenz. Über einen HEPA-Filter verfügt der Mi nicht, Wassertank und Staubbox sind knapp bemessen. Unterm Strich gibt es hier ein bisschen weniger als beim Mitstreiter – und das für ein paar Euro mehr.

Ein ordentlicher Putzroboter saugt zu allererst den Geldbeutel leer? Das muss nicht sein, meint zumindest der Elektronik-Gigant Xiaomi. Bei der Tochtermarke Mi gibt es die wertvolle Hilfe im Haushalt zu Preisen, die auf dem Teppich geblieben sind. Aber sorgt auch der Mi Robot Vacuum Mop 2 Pro für ein smartes, gründliches und rundum gutes Putzerlebnis?

Das kann der Mi-Roboter

Was Mi für den kleinen Preis in den Saug- und Wischroboter steckt, kann sich auf dem Papier durchaus sehen lassen. Das sind die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften im Überblick:

Ortskundig: Das Gerät kommt mit einer Laser-Navigation, die die Wohnung haargenau vermisst, Bahn für Bahn reinigt und sich mithilfe diverser Sensoren im Raum orientiert. Inklusive Absturzsensoren, die den Sauger zuverlässig daran hindern, etwa an der Treppe ins Erdgeschoss zu purzeln.

Auf Kommando: Start und Bedienung klappen bequem per App auf dem Smartphone oder durch Drücken der Tasten am Gerät. Eine Fernbedienung ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Einigermaßen ausdauernd: Die Laufzeit beträgt knapp zwei Stunden. Fürs Aufladen des leeren Akkus ist mit bis zu sechs Stunden eine längere Putzpause angesagt.

Putzen nach Plan: Das Gerät kehrt bei leerem Akku automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Reinigung nach dem Aufladen fort. In der App lassen sich Reinigungspläne fürs Putzen in Abwesenheit anlegen oder genau festlegen, in welchen Raum wie viel Saugkraft oder Wischwasser zum Einsatz kommen soll.

Schön leise: Der Lärmpegel beim Saugen auf Teppich beträgt leise 58 Dezibel. Der Sauger tönt damit weniger laut als ein Fernseher in Zimmerlautstärke. Beim Wischen ist der Lärmpegel etwas höher.

Etwas wenig Platz: Etwas wenig Platz: Der Schmutz landet in einem beutellosen Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 450 Millilitern. In den Tank passen schmale 120 Milliliter Wischwasser. Es ist kein HEPA-Filter für Allergiker eingebaut.

Recht flach: Der Sauger ist 9,7 Zentimeter hoch, 34 Zentimeter im Durchmesser und wiegt 3,6 Kilogramm. Das flache Gerät passt unter viele Betten, Sofas und Kommoden.

Lieferumfang: Saugroboter, Ladestation, Netzteil, Putzrolle mit Gummi, Staubbox mit Filter, eine Seitenbürste (plus Ersatz, Wischplatte mit Wischtuch, etwas knappe Bedienungsanleitung auf Englisch. Viel Verpackungsmüll (folierte Umverpackung, viel Pappe, etwas viel Plastik).

Fazit

Top-Sauger anderer Hersteller putzen zwar gründlicher und smarter, kosten aber oft das Doppelte bis Dreifache. Die Möglichkeiten und die Effizienz des Xiaomi Mi Mop 2 Ultra haben nicht sonderlich überrascht. Warum nicht? Na, es handelt sich hierbei um einen Xiaomi Roboter. Die Zuverlässigkeit und Anwendungsfreundlichkeit der Xiaomi Geräte sind beinahe ungeschlagen und es ist immer wieder eine Freude ein solches Modell testen zu können. Die Saugleistung ist super, die Wischleistung jedoch nur gelungener Standard. Die Navigation ist spitze, die Obstacle Avoidance jedoch noch verbesserungswürdig. Designtechnisch schafft es das Gerät, sich in jedem Haushalt wunderbar zu integrieren.

Defintiv beste Preis-Leistung!

Zum Saugroboter

Platz 2 - eufy RoboVac L70 Hybrid



Der Putzroboter von Eufy kann saugen wie wischen – und will das dank Lasernavigation und App-Sterung besonders smart meistern. Mit Erfolg?

Eufy ist die Smart-Home-Marke des Elektronik-Herstellers Anker. Neben intelligenten Überwachungskameras und Videotürklingeln dürfen natürlich auch Saugroboter nicht im Sortiment fehlen. Das Topmodell nennt sich RoboVac L70 und hat mit Lasertechnik, Wischfunktion sowie App- und Alexa-Steuerung alles an Bord, was eine smarte Haushaltshilfe braucht. Wie gut die Putz-Skills tatsächlich sind, zeigt der Test des China-Saugers.

Die Funktionen des Eufy RoboVac L70 Hybrid

Der Top-Sauger von Eufy hat einiges zu bieten. Das sind die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen im Überblick:

Intelligente Raumerfassung: Das Gerät hat Laser-Navigation an Bord, die die Wohnung haargenau vermisst, Bahn für Bahn reinigt und sich mithilfe diverser Sensoren im Raum orientiert. Ebenfalls eingebaut: Absturzsensoren, die den Sauger zuverlässig daran hindern, etwa an der Treppe ins Erdgeschoss zu purzeln.

Start und Bedienung: klappen bequem per App auf Handy oder Tablet – sowie durch Drücken der Tasten am Gerät; Eufy liefert keine Fernbedienung mit.

Laufzeit: Die beträgt bis zu zwei Stunden und 30 Minuten. Fürs Aufladen des leeren Akkus sind etwa fünf Stunden Putzpause angesagt.

Automatik-Funktionen: Das Gerät kehrt bei leerem Akku automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Reinigung nach dem Aufladen fort. In der App lassen sich Reinigungspläne fürs Putzen in Abwesenheit anlegen.

Lautstärke: Der Lärmpegel beim Saugen auf Teppich beträgt etwa 58 Dezibel. Das Tönen des Saugers erreicht somit das Niveau eines Radios oder TV-Geräts in Zimmerlautstärke. Beim Wischen ist er noch leiser unterwegs.

Fassungsvermögen: Der Schmutz landet in einem beutellosen Staubbehälter mit üppigen 450 Milliliter, in den Tank passen nur magere 175 Milliliter Wischwasser. Es ist kein HEPA-Filter (Schwebstofffilter) für Allergiker eingebaut.

Abmessungen und Gewicht: Der Sauger misst 10,3 Zentimeter in der Höhe und 35,5 Zentimeter im Durchmesser. Er wiegt 3,8 Kilogramm. Das Gerät passt trotz seiner Höhe immer noch unter viele Betten, Sofas und Kommoden.

Lieferumfang: Saugroboter, Ladestation, Netzteil, Seitenbürsten (einseitig), Filter, wasserdichte Unterlage, Wischmodul mit waschbarem Wischtuch, Bedienungsanleitung (nur auf Englisch).



Fazit

Eufy liefert mit dem RoboVac L70 keinen chinesichen Schnäppchen-Schrott ab, sondern einen ordentlich putzenden Sauger. Mit Lasernavigation und App-Steuerung besitzt er smarte Technik und Funktionen, für die die Konkurrenz oft mehr verlangt. Die punktet dann zusätzlich mit besserer Wischfunktion oder zuverlässigere Gegenstanderkennung. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind zudem sehr hochwertig und die Reinigungsleistung im Saugmodus sehr gut.

Insgesamt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei Eufy!

Zum Saugroboter

Platz 3 - iRobot Roomba i3+




Ein alter Hase im Saugrobotergeschäft: iRobot. Eines seiner Topgeräte: Roomba i7. Was der Sauger des US-Herstellers draufhat, sehen wir uns genauer an. iRobot nennt seine Saugroboter "Roomba". Wischen geht bei diesem Anbieter, allerdings nicht mit demselben Gerät. Hierfür gibt es spezielle Wischroboter aus der "Brava"-Reihe, etwa den Jet M6. Kann sich der Sauger Roomba i7 trotzdem gegen die Konkurrenz aus China behaupten, die Saugen und Wischen in einem Gerät kombinieren?

Die Funktionen des iRobot Roomba i7

Der Topsauger von iRobot hat einiges auf dem Kasten. Das sind die wichtigsten Eigenschaften und Features im Überblick:

Intelligente Raumerfassung: Die Lasernavigation des Geräts vermisst die Wohnung haargenau, reinigt sie Bahn für Bahn und orientiert sich mithilfe diverser Sensoren im Raum. Ebenfalls an Bord: Absturzsensoren, die den Sauger zuverlässig daran hindern, zum Beispiel über die Treppe ins Erdgeschoss zu purzeln.

Start und Bedienung: funktionieren bequem per App auf Handy oder Tablet sowie durch Drücken der Tasten am Gerät. iRobot liefert keine Fernbedienung mit.

Laufzeit: Die beträgt magere 90 Minuten. Fürs Aufladen des leeren Akkus sind etwa drei Stunden Putzpause angesagt.

Automatikfunktionen: Das Gerät kehrt bei leerem Akku automatisch zur Ladestation zurück und setzt die Reinigung nach dem Aufladen fort. In der App lassen sich Reinigungspläne anlegen, beispielsweise fürs Putzen in Ihrer Abwesenheit.

Lautstärke: Der Lärmpegel beim Saugen auf Teppich beträgt etwa 71 Dezibel. Er tönt so laut wie ein lautes Gespräch oder ein vorbeifahrendes Auto.

Fassungsvermögen: Der Schmutz landet in einem beutellosen Staubbehälter mit üppigen 400 Millilitern Volumen. Es ist kein HEPA-Filter (Schwebstofffilter) für Allergiker eingebaut.

Abmessungen und Gewicht: Der Sauger misst 9,3 Zentimeter in der Höhe und 34,2 Zentimeter im Durchmesser. Er wiegt 3,4 Kilogramm. Das Gerät passt mit seiner Höhe unter viele Betten, Sofas und Kommoden.

Lieferumfang: Saugroboter, Ladestation, Netzteil, Seitenbürste (einseitig), Gummirolle plus Ersatz, Filter plus Ersatz, Bedienungsanleitung (auf Deutsch).

Fazit

Der Roomba i7 saugt gut und gründlich. Er bietet aber keine Wischfunktion, wenig smarte Funktionen und neigt dazu, sämtliche ihm vorgelegten Gegenstände im Raum umherzuschieben oder aufzusaugen. Unterm Strich muss sich der US-Anbieter der China-Konkurrenz von Eufy Ecovacs und Xiaomi geben. Trotzdem ein wohl verdienter Platz 3! Wer keine Wischfunltion benötigt, ist mit dem Roomba i7 trotzdem wunderbar aufgestellt.

Zum Saugroboter